Gruppenausstellung
Projektgruppe Druckgrafik
Tag der Druckkunst 2021
13./14./15. März 2021
(17. – 26. März 2021*)
Ausstellende Künstler*innen:
Barbara Held, Sarah Doerr, Petra Frixe, Hassan Hashemi, Carmen Meiswinkel, Marlene Mintert, Petra Mohr, Maria Pienkowski, Stephan Preuß, Ulla Riedel, Ulla Schenkel, AnneLi Schröder, Alvar Siefert, Tatjana Stroganowa, Tati Strombach-Becher, Boris von Reibnitz, Teresa Wojciechowska
Öffnungszeiten NEU (Stand: 08.03.2021)
14. und 15. März 2021 von 14 – 18 Uhr
Druckvorführung entfällt
Terminvergabe, auch während der Öffnungszeiten unter: 0176 49338320
max. 2 Personen aus einem Haushalt
17. – 26. März 2021
*auf Anfrage mit Voranmeldung
Terminvergabe unter: 0176 49338320, max. 2 Personen aus einem Haushalt
Druckwerkstatt BBK Bergisch Land
Friedrich-Engels-Allee 173
Text der Projektgruppe Druckgrafik Bergisch Land:
Eine gute Nachricht in Corona Zeiten:
Unsere Werkschau DRUCKGRAFIK 2021 kann unter den modifizierten Corona-Bedingungen (8. März 21) mit Terminvergabe, Dokumentation und AHA Regeln geöffnet werden!
Es ist ganz einfach: anrufen, Zeitfenster buchen und dann mit den üblichen Hygienevorschriften endlich wieder Kunst analog erleben.
Nutzen wir die kleinen Freiräume bei weiterer Vorsicht. Wir freuen uns über die neuen Möglichkeiten!
Wir laden Sie/Euch herzlich zur Werkschau ein.
Projektgruppe Druckgrafik Bergisch Land
Pressetext
Druckgrafik 2021
Mit der Werkschau ‚Druckgrafik 2021‘, beteiligt sich die Projektgruppe Druckgrafik Bergisch Land bereits zum 3. Mal am bundesweiten Tag der Druckkunst vom 14. – 15. März 2021.
17 Künstler*innen sind auch in diesem Jahr wieder mit großer Experimentierfreude ans Werk gegangen und zeigen ihre druckkünstlerischen Ergebnisse, die in der Tradition der handwerklichen Drucktechnik des Holz- und Linolschnitts, der Radierung und Lithografie, des Stempel- und Schablonendrucks entstanden sind, in der BBK Druckwerkstatt in Wuppertal.
Nach wie vor eröffnet die Anwendung der traditionellen Drucktechniken viele, auch neue Ausdrucksmöglichkeiten. Zwischen der Vorbereitung der Bildmotive und des finalen Druckvorgangs liegt der kreative Prozess: Kratzen und Schaben auf Metall, Holz und Linoleum, Schleifen der Steine mit Sand, Tauchen der Metallplatten in Säure, Bezeichnen der Steine, Auftragen der Farbe mit Pinsel, Walze oder mittels Wischgaze auf die Druckstöcke, um dann mit Hoch-, Tiefdruck- oder Lithopresse oder gar mit Handabrieb das Bild erscheinen zu lassen.
Sofern es die jeweilige regionale Corona-Situation zulässt, hat der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler erneut zu zahlreichen Aktionen im In- und Ausland aufgerufen, um die Aufnahme der traditionellen Drucktechniken in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission gebührend zu feiern und die traditionelle Druckkunst lebendig zu halten.
Feiern Sie mit uns.
UR / Presse Druckwerkstatt / 07.03.2021
Ulla Riedel